Bildung ist einer der zentralen Standortfaktoren unserer Zeit. In allen Lebensbereichen, im Berufsleben wie im Privaten hat das lebenslange Lernen Einzug gehalten.
Mettlach muss ein Bildungsstandort bleiben. Hierfür sehen die Grünen die Notwendigkeit eines grundsätzlichen Umdenkens, denn Bildung braucht verlässliche und gute Rahmenbedingungen. „Bildungsangebote und Bildungsstätten müssen endlich in den Fokus der Gemeindepolitik rücken“, so Georg Dillschneider, Kandidat der Grünen für den Gemeinderat. Hierfür schlägt er folgende Maßnahmen vor:
Der Ausbau eines flächendeckenden WLAN-Angebots in allen Ortsteilen und nicht nur in den touristischen Zentren sollte zeitnah umgesetzt werden.
Die Gemeinde braucht ein Gebäudemanagement, in dem der Zustand, die Nutzung und die Kosten der gemeindeeigenen Schulen und Turnhallen dokumentiert wird. Nur so kann längerfristig die reibungslose Nutzung gewährleistet werden. „Hier herrscht dringender Handlungsbedarf“, so Dillschneider. Seit nunmehr zwei Jahren sei es beispielsweise nicht mehr möglich, die Turnhalle der Gemeinschaftsschule bei winterlichen Temperaturen zu nutzen, da die vorgeschriebenen Mindesttemperaturen nicht mehr erreicht würden. Der Energieverbrauch der Turnhalle entspreche jedoch dem der kompletten Schule. Das sei ökologisch und ökonomisch nicht hinnehmbar.
Ebenso sehen die Grünen die Prioritäten falsch gesetzt, wenn erst durch den Verkauf von Grundstücken die Sanierung der Orscholzer Grundschule umgesetzt werden kann. Ein funktionierendes Gebäudemanagement ist längerfristig angelegt und sieht im Gegensatz zur jetzigen Handhabung regelmäßige Sanierungsmaßnahmen und deren Finanzierung vor.